INFORMATIONEN FÜR FRAUEN
Herzlich Willkommen!
Wir haben für Sie nützliche Informationen zusammengestellt, zu den Themen Familie & Beruf, Aus- und Weiterbildung, Selbständigkeit und zum Wiedereinstieg in eine Beschäftigung. Weiterhin finden Sie Links sowie Ansprechpersonen in Ihrer Nähe.
1. INFORMATIONEN FÜR GRÜNDERINNEN UND UNTERNEHMERINNEN
1a. Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Wissenschaftliche Studien belegen, dass das Gründungspotenzial von Frauen längst noch nicht ausgeschöpft ist: Frauen stellen mit 46 % nahezu die Hälfte aller Erwerbstätigen, in Niedersachsen aber nur etwa 31 % aller Selbstständigen. Deshalb ist es ein wesentliches Anliegen der Landesregierung, die Gründungspotenziale von Frauen zu erkennen, sichtbar zu machen, zu fördern und ihre Gründungschancen zu erhöhen. Die Besonderheiten der Existenzgründungen von Frauen erfordern spezielle Informations- und Qualifizierungsangebote sowie eine stärkere Vernetzung von Gründerinnen und Unternehmerinnen.
Zur Information und Vernetzung von Unternehmerinnen und Gründerinnen findet jedes Jahr in Hannover ein niedersachsenweiter Kongress statt. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website Unternehmerinnen Kongress Nds.
Eine Alternative zur Unternehmensgründung ist die Unternehmensnachfolge. Der Vorteil liegt darin, dass die Selbstständigkeit nicht „bei Null“ begonnen werden muss. Es gibt bereits zahlreiche gute Beispiele für gelungene Unternehmensnachfolgen durch Frauen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der bundesweiten gründerinnenagentur, die das Ziel hat, ein gründerinnenfreundliches Klima in Deutschland zu schaffen.
1b. Bundesweite gründerinnenagentur (bga)
Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) wird durch die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie für Wirtschaft und Energie gefördert. Sie bietet Informationen und Dienstleistungen zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen in allen Branchen und Phasen der Unternehmensgründung, Unternehmensfestigung und Unternehmensnachfolge in ganz Deutschland.
Link: bga
1c. FrauenUnternehmen e.V
Es gibt viele Gründe, warum Frauen in Erwägung ziehen, sich selbstständig zu machen. So unterschiedlich wie die Ausgangssituation ist auch der Informations- und Beratungsbedarf vor einer Existenzgründung. Der Verein bietet u.a. Hilfe zur Selbsthilfe in der Gründungsphase, für Unternehmerinnen Vernetzung, Information und Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmerinnen.
Link: Frauenunternehmen Verden
2. BERATUNGEN
2a. Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft
Unabhängig von Qualifizierungen und Workshops bietet die Ko-Stelle Frau und Wirtschaft kostenfreie Einzelberatungen an. Der berufliche und familiäre Alltag hat sich mit der Corona-Pandemie verändert. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist vielfach ein Spagat.
Die Folgen der Corona-Pandemie stellen Selbstverständliches in Frage, veranlassen Beschäftigte und Selbstständige, unabhängig vom Alter, Geschlecht und Familienstand, ihre persönliche Situation und ihre berufliche Perspektive neu auszurichten. Die Ko-Stelle unterstützt in diesem Anpassungs- und Veränderungsprozess parteilich im Interesse der Ratsuchenden“
Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos.
Kontakt - Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft
Landkreis Verden
Fachdienst Wirtschaftsförderung
Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft
Lindhooper Straße 67
27283 Verden (Aller)
Tel.: 04231 15-0 (Zentrale)
Fax: 04231 15-603 (Kreishaus)
E-Mail: ko-stelle@landkreis-verden.de
Bürozeiten:
Mo. bis Do. 08.30 - 16.00 Uhr
Fr. 08.30 - 12.30 Uhr
Beratungstermine nach Vereinbarung
Link: LK Verden Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft
Link: LK Verden Programm der Koordinierungsstelle Jan- Jul 21
2b. Perspektive Wiedereinstieg
Perspektive Wiedereinstieg, das Lotsenportal für Wiedereinsteigerinnen und Berufsrückkehrerinnen.
Ziele des Aktionsprogramms Perspektive Wiedereinstieg sind u.a.:
- Frauen und Männer nach mehrjähriger familienbedingter Erwerbsunterbrechung bei einem substantiellen und nachhaltigen beruflichen Wiedereinstieg zu unterstützen, das heißt ausbildungsadäquat und möglichst vollzeitnah,
- Aushandlungsprozesse zur Neuverteilung familiärer und häuslicher Aufgaben in Familien anzuregen,
- die Entlastung durch Inanspruchnahme Haushaltsnaher Dienstleistungen zu erhöhen, da sich dadurch Zeit für einen beruflichen Wiedereinstieg gewinnen lässt,
- Menschen, die während oder nach Familienphasen einen Minijob ausüben, Wege aus der geringfügigen Beschäftigung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis aufzuzeigen,
- Personalverantwortliche in Unternehmen im Rahmen ihrer Fachkräftesicherung über das Potenzial der gut qualifizierten Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger zu informieren,
Unter dem Dach des Aktionsprogramms werden verschiedene Angebote und Initiativen gebündelt.
Beratungsstelle in Ihrer Nähe:
Gleichstellungsbeauftragte
Ansprechpartner/in: Frau Bianca Lankenau (M.A.)
Straße: Braunschweiger Straße 10
Ort: 27321 Thedinghausen
Telefon: 04204-88 24
Email: gleichstellung@thedinghausen.de
Link: Perspektive Wiedereinstieg
2c. FrauenStärken+ - startklar
Zur Vorbereitung auf eine erfolgreiche Selbständigkeit in Voll- oder Teilzeit, bietet das Projekt individuelle Beratung, Coaching und Workshops für Frauen an. Von einer Kurzberatung bis hin zur begleiteten Umsetzung Ihres Vorhabens und Unterstützung über den Zeitpunkt der Gründung hinaus.
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Frauen aus den Landkreisen Verden, Rotenburg, Osterholz, Celle und dem Heidekreis.
Flyer: Flyer FrauenStärken+
Informationen zum Projekt-Anmeldung-Termine: Startklar Verden_FrauenStärken+
Ansprechpartner/in
Frau Christiane Riewe![]() | |
WirtschaftsförderinRathaus Thedinghausen, Zimmer 6 // EG Braunschweiger Straße 10 27321 Thedinghausen Telefon: 04204 88-21 E-Mail: Riewe@thedinghausen.de |