Geschichtliches über die Gemeinde Riede
Im Bereich der Weserniederung finden sich Spuren sehr früher Besiedlung. Die Talsandflächen (Riede) sind schon seit der jüngeren Steinzeit besiedelt (bronzezeitlicher Urnenfriedhof an der Wegstätte).
Die Siedlungsgründungen waren im Wesentlichen um die Jahrhundertwende abgeschlossen.
Am nördlichen Rand der Talsandfläche gelegen, wurde "Ride" 1058 erstmals urkundlich erwähnt.
Riede, wie auch Felde, sind typische Namen für Siedlungsgründungen in der Nähe von Gewässern und Niederungen. Die Siedlung Riede entstand am alten Weserlauf/-arm, dem heutigen Landesgraben. Im weiteren Verlauf entstand in Riede um die Kirche herum ein unregelmäßiges Streudorf mit Verdichtungsansätzen.
Zu den Althöfen kamen im 14./15. Jahrhundert die Höfner und Kötner und im 16./17. Jahrhundert die zahlreichen Brinksitzer dazu.
Durch die intensive Besiedlung am Rieder Brink/Alten Land und an den Gemarkungsgrenzen wurden größere Beweidungsflächen geschaffen, dadurch bedingt die Verheidung und Verwüstung der Wälder (Rieder Bruch, Rieder Holz).
Am westlichen Rand der Talsandflächen gelegen, wurde "Velde" 1250 erstmals urkundlich erwähnt. Felde war ursprünglich wohl eine Nachsiedlung von zwei Vollhöfen aus der Rieder Höfnergemeinschaft (evtl. schon im 5./6. Jahrhundert). Erste Ansiedlungen fanden wohl im Bereich der Holzseite statt.
Heiligenbruch entstand im Jahr 1616 durch eine adlige Gutsgründung auf Rieder Gemeindeland. Heiligenbruch war eine Schenkung des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg an den Kanzler Johann von Langen. 1667 wurde Heiligenbruch Vorwerk des Amtes Syke.
Nach dem Siebenjährigen Krieg wurde das Gut Heiligenbruch 1788 in 31 Erbenzinsstellen aufgeteilt. Dadurch entstand die Anlage einer planmäßigen Kolonie mit drei Höfereihen südlich des Landgrabens (Straße Heiligenbruch/Kaiserdamm).
Mitte des 19. Jahrhunderts änderte sich das Landschaftsbild entscheidend durch die Verkoppelung der Ackerfluren und die Gemeinheitenteilung. Flurbereinigungen veränderten auch das Straßen- und Wegenetz im Ort. Um 1910 begann der Bau der Kleinbahn.
Bis zur Neugliederung der Gemeinden und Landkreise im Jahre 1972 gehörte die jetzige Gemeinde Riede zum Landkreis Grafschaft Hoya. Dadurch hat die Gemeinde Riede noch sehr starke Bindung in den Nachbarraum des früheren Kreises der Grafschaft Hoya.
1972 wurden die Gemeinden Riede und Felde zu einer Gemeinde Riede zusammengeschlossen.
Ansprechpartner/in
Frau Imke Meyer![]() | |
Tourist-Information der Samtgemeinde Thedinghausen Braunschweiger Str. 1 27321 Thedinghausen Telefon: 04204 88-22 Telefax: 04204 88-44 E-Mail: Touristik@thedinghausen.de oder ImkeMeyer@thedinghausen.de |